top of page

INTRODUCTION

Kannichallesdarfichalles? Kunst zu studieren heisst, mit der Welt in einen Dialog zu treten und ein Netzwerk aufzubauen. Das BA-Studium Kunst & Vermittlung ist student-driven. Im Austausch mit Mitstudierenden, Dozierenden und auswärtigen Guests lernst du deine Anliegen zu kommunizieren, Projekte umzusetzen und deine künstlerische Position zu festigen.

K++V STUDENTS

Dank dir, deiner Energie, deinen Anliegen und deinem Beitrag zum Ganzen, entwickeln und verändern wir gemeinsam. Die rund 130 Studierenden bringen sich ein, diskutieren und entwickeln das wir und den Studiengang weiter. Wir wollen ein lebendiger Körper sein, ein Kosmos, der die Grenzen der Institution hinterfragt und sprengt.

Alice Köppel
Aron Lötscher
Blerand Bajrami
Chiara Vancheri
Dunja Zehr
Emely Stettler
Florin Garzotto
Guillaume Lechner
Iris Nufer
Jan Widmer
Janos Sablatura
Jasmin Rolli
Joanna Sommer de Almeida
Jules Gass
Jim Busato
Luzi Simeon
Martina Schädler
Natascha Neukomm
Rico Vogel
Sonja Fuchs
Yannick Lehmann
Andrea Sommer
Anja Meier
Bettina Filacanova
Bogdan Hiba
Chrigu Hess
Christiana Burren
Francisca Vilela Rodrigues
Jasmin Galliker
Lisa Kleiner
Lou Cosmo Pilleri
Manon Schnyder
Meret Schüpbach
Nikita Baumgartner
Niklaus Iff
Samson Krueger
Sara Specchia
Stella Heidegger
Thomas Gutmann
Gianluca Maruccio

Ivana Kutlesa
Julia Maede
Jutta Galizia
Lara Bischof
Laura Ciarli Ciarla
Vivi Laura Jordi
Lua Brönnimann
Luis Schwarz
Kira Mark Porbasas
Mia Bodenmüller
Noah Tristan Breschan
Noah Loos
Ornella Steiger
Sania Nascarella
Sarah Hautle
Zeno Ruzzo
Zoe Wymann
Alex Danuser
Alina von Hayn
Allegra Zimmermann
Annina Gerber Andermatt
Carlo Bizzozero
Delia Perrez
Djamel Bühler
Etienne Eisele
Eva Maspoli
Hanna Kobilic
Ljubia Kohlbrenner
Loue Wyder
Mario Scialdone
Marleen Langer
Méline Hauswirth
Nathan Styner
Nathan Vialon
Nicolas Gigon
Sofia Musiienko
Sophie Nadler
Charly Ruff
Lilian Schoop
Barbara Tresch-Stuppan

Barbora Kotrikova
Bertilla Spinas
Brikena Buqaj
Erin Maier
Joanna Jenny
Jonah Buchmann
Laura Jana Luterbach
Lino Riboni
Maksim Klopfstein
Manuel Gloor
Marco Schmid
Margot Vieli
Nadine Habermacher
Nadine Meier
Nathalie Specker
Noah Wyss
Olga Haller
Rahel Ruppen
Sandra Müller
Sarah Valérie Steiner
Sven Geisser
Tamara Früh
Tessa Henggeler
Veronica Amorim
Yadin Bernauer
Yannick Portmann
Alison Wettstein
Andrea Ricklin
Charonne Placathose
Giuliana Gjorgjevski
Jolanda Rechsteiner
Kateryna Beizym
Marvin Prinz
Raisa Kudasheva
Renate Bucher
Sol Jarkovich
Stephanie Motz
Sven Juister
Sasha Tymoteusz Tryzno
Ulyana Pasternak

K++V TEAM

Das Team bezieht Position, nimmt auf, bietet Orientierung, fordert und fördert Entscheidungen. Das 16-köpfige K++V Team besteht aus Studiengangsleitung, Assistierenden und Dozierenden. Alle stehen dir bei deinen Vorhaben mit Rat und Support zur Seite. Im Team sind Personen mit starkem Praxisbezug in den Feldern von Kunst, Kuration, Kultur und  Politik dabei. Das Team ist Teil der Institution. Denkt. Kritisch. Du auch?

SAN KELLER

Studiengangsleitung

#Performance #Konzept

SEBASTIAN UTZNI   
Studiengangsleitung

#Kontext #Printmaking

RAMON FELLER  
künstlerische Mitarbeit

#physicalcomputing #ArtisticResearch

ANOUK KOCH   
künstlerische Assistenz

#Konzept #textbased #ArtisticResearch

CÉLINE BRUNKO

künstlerische Assistenz       
#Video #Fotografie #ArtisticResearch

ANINA SCHENKER   
Dozent*in

#Portfolio #online

EVA-MARIA WÜRTH    
Dozent*in

#Politik #Social

EWALD TRACHSEL   
Dozent*in

#3D #Abformen

KARIN FROMHERZ   
Dozent*in
#Video #education 


KLODIN ERB   
Dozent*in

#Malerei #Aktion

MARIE-LOUISE NIGG     
Dozent*in

#Research #Theorie

MARINA BELOBROVAJA    
Dozent*in

#Research #Engagement

NIKA SPALINGER     
Dozent*in

#Netzwerk #Kunst in öffentlichen Räumen

THERES WAECKERLIN     
Dozent*in

#Natur #Installation

PHILA BERGMANN     
Dozent*in

#queerfeminism #Kuration

GUEST GUEST CURATORS

Wir legen grossen Wert darauf, unsere Netzwerke zu teilen, zu festigen und laufend zu erweitern. Deshalb laden wir jährlich Guest Guest Curators ein: Curators, welche uns mit ihren Themen und ihrem Netzwerk vernetzen. So wächst auch unser Netzwerk kontinuierlich weiter und dein Netzwerk kann sich darin und darüber hinaus entwickeln.

2023

DAMîEN BERTELLE-ROGIER - SUPER DAKOTA

Damîen Bertelle-Rogier ist der Gründer von Super Dakota, einer kommerziellen Kunstgalerie in Brüssel. Die Galerie unterstützt sowohl aufstrebende internationale KünstlerInnen als auch etablierte KünstlerInnen. Die Galerie präsentiert multidisziplinäre Werke und legt einen Schwerpunkt auf neue Technologien. Super Dakota arbeitet mit Galerien und Institutionen auf der ganzen Welt zusammen und engagiert sich für die Entwicklung der Karriere der von ihnen vertretenen KünstlerInnen. Die Praxis der KünstlerInnen, die Ethik und Integrität der Galerie sind der Kern des Projekts. Das Programm beleuchtet zeitgenössische Themen, die in den Zeitgeist eingebettet sind, und die Ausstellungen erforschen kulturelle, politische und soziale Inhalte. Zu den bei Super Dakota ausgestellten Künstlern gehören unter anderem: Mark Leckey, Paul McCarthy, Elizabeth Peyton, Adam Pendleton, Jeremy Deller, Alberta Whittle, Wade Guyton, Alexandra Domanovic, Julia Wachtel, Metahaven, Tabor Robak, John Divola, Jan Groover, Math Bass, Lawrence Weiner, Jacob Kassay, Oliver Laric, Magali Reus, Lothar Hempel, Neïl Beloufa, Sin Wai Kin, Bruce Nauman, Sanam Khatibi, Yvonne Rainer, Fischli & Weiss, Raymond Pettibon, Christine Wang, Sarah Abu Abdallah, Fred Sandback, Slavs and Tatars. ..

Damîen hat eine langjährige Beziehung zur Art Education und wurde von mehreren Schulen in ganz Europa zu Vorträgen und zum Unterrichten eingeladen. Sein Fachwissen erstreckt sich auf den Kunstmarkt und die Entwicklung von Künstlerkarrieren.

2022/23  
MATTHEW HA
NSON

is a curator from Aotearoa New Zealand/Santiago de Chile. His interests in authorship, institutional formations, class id
entity and reception theory underpin his written work, artistic collaborations and exhibitions. Recent projects have focused on artistic applications of Wilfred Bion’s ‘Group Relations’ methodologies and psychoanalytic models in the work of American artist Andrea Fraser; the conceptual, literary and aesthetic study of authorship in the work of French conceptual artist Philippe Thomas (1951–1995); and the experimental installation practice of New Zealand born artist Jacqueline Fraser. His current research looks at how theories of aesthetic reception undergird the work of German playwright and author Peter Weiss. Matthew has curated exhibitions, events and public programmes for Kunsthalle Zürich, LUMA Westbau Zürich, and Zürcher Hochschule der Künste; he is contributing editor to the art, fashion and photography magazine Periodico (Paris); and is a frequent contributor to Spike Magazine (Vienna/Berlin). His contribution to the Guest Guest Curator programme included A Group Discussion, an event with artist Andrea Fraser, therapist and curator Jamie Stevens and the students of the Kunst & Vermittlung Bachelor programme, and Arrangements, a two-day, two-night symposium exploring questions of institutional formation through the lens of artists working with sound, audio and composition.

2022  
ARTASFOUNDATION

 

artasfoundation, die Schweizer Stiftung für Kunst in Konfliktregionen, untersucht, wie Freiräume für Kunst zu Konfliktvermittlung und Friedensförderung beitragen können. In Prozessen gesellschaftlichen Wiederaufbaus nach Kriegen oder gewaltvollen Konflikten initiiert artasfoundation Kunstprojekte und begleitet sie in der Umsetzung. artasfoundation erprobt, wie diplomatische Vermittlungsverfahren und friedensstiftende Mediationen durch spezifische künstlerische Interventionen unterstützt werden können. artasfoundation vernetzt Menschen und Organisationen, die sich für Konfliktvermittlung und Friedensförderung durch Kunst engagieren. Sie erforscht diesen Tätigkeitsbereich und reflektiert dabei auch ihre eigene praktische Arbeit. Sie ist eine unabhängige und überparteiliche, operative Stiftung. Finanziert aus Spendengeldern zahlreicher Menschen aus der Zivilgesellschaft wurde sie 2011 gegründet. Dagmar Reichert Geschäftsführerin- und Sandra Frimmel Projektleiterin der artasfoundation haben das Guest Lecture Programm kuratiert. 

2021/22  
FELIPE MUJICA

 

Felipe Mujica (Santiago, Chile, 1974) studied art at the Universidad Católica de Chile. Just out of art school, in 1997, he co-founds with Diego Fernández and José Luis Villablanca the artist-run space Galería Chilena (GCH), which operated between 1999 and 2005, first as a nomadic and commercial art gallery and later as a collaborative art project, a curatorial “experiment”. In early 2000 Mujica moved to New York City where he currently lives. Parallel and interrelated to his own work Mujica has organized and produced many collaborative projects, which include mostly exhibitions and the editing, design and publishing of books. Produced low budget and with handmade quality, the books are distributed by hand and they inhabit a zone between artist book and catalog. They intend to be tools of exchange, sharing of information, of Mujica’s work, as well as collaborative projects with other artists and finally also as research projects into historical figures

2021  
!Mediengruppe Bitnik: RRRRRRRRRRRadical Realtime

 

Im Sommersemester 2021 haben wir mit der !Mediengruppe Bitnik erkundet, was das Netz und die mediale Vernetzung für die Kunst bedeutet. Welche performativen Formate lassen die öffentlichen Räume wie Live-Streams, 3D-Games, Webcams und sogenannte Social Media zu? Wie involvieren wir uns, ohne in den Tiefen der Rabbit Holes zu verschwinden? Wie finden wir zu eigenständigen Ästhetiken ohne die kritische Distanz zu verlieren?
Das Semester wird von Künstler*innen und Kurator*innen aus der Internetkunst begleitet. Sie erzählen von Online-Shows, den Deepwebs, den cutting edge Formaten, an denen sie in den vergangenen Jahren beteiligt waren.
Diese Inputs stecken das Spielfeld für eigene Erkundungen und kollaborative Experimente in zeitbasierten Online Medien ab. Der zweite Teil des Semesters dient als Experimentierfeld eigene Arbeiten in zeitbasierten online Medien angelegt. Wir leiten Handlungsfelder ab, die uns für die eigene Praxis interessieren und wenden darin die Strategien der Aneignung, des Hackings und der Intervention an.

2020/21  
THEA REIFLER
& PHILA BERGMANN

Thea Reifler & Philipp Bergmann waren unsere Guest Guest Curators für das Herbstsemester 2020/21. Hier findest Du das von ihnen kuratierte Programm mit Lectures und Vorträgen:
Hi. Schön, dass Du hier bist! Wir laden Dich ein, mit uns unbekanntes Terrain zu betreten, Dich mit uns gemeinsam Herausforderungen zu stellen und für Neues zu begeistern – für das, was kommt.

«We seek not rest but transformation.» (Marge Piercy)

GUESTS

Wir erweitern unser Netzwerk laufend und laden Künstler*innen, Kollektive und Kurator*innen ein, mit uns über ihre Praxis zu sprechen, Workshops zu geben oder in Lectures über ihr Schaffen zu berichten. Externe Guests bieten Positionswochen an, laden zu gemeinsamen Ausstellungstouren ein, schauen sich eure Arbeiten am All Inclusive Festival oder bei den Diplomausstellungen an, treten mit euch in Kontakt und geben Feedback.

Gregory Hari, AIF 2023
Gabriele Garavaglia, AIF 2023
Damien / Super Dakota, AIF 2023
Marcel Hörler / Dogo Residenz, AIF 2023
Arianna Guidi, AIF 2023
Rolf Winnewiser, AIF 2023
Delphine Chapuis Schmitz, AIF 2023
Juliette Uzor, AIF 2023
Elvira Bättig und Jack Pryce, AIF 2023
Kishana Herrle, AIF 2023
Sabine Rusterholz, Diplom 2022
Lara Damaso, Diplom 2022
Sara Wirth, Diplom 2022
Pablo Vögtli, Diplom 2022
Jeanne Jacob, Diplom 2022

bottom of page